Nur wenige Augen­er­kran­kungen zer­stören die Seh­kraft

Unter den unzäh­ligen Augen­er­kran­kungen gibt es nur wenige, die die Seh­kraft zerstören können. Dies sind vor allem Grauer Star (Kata­rakt), Grüner Star (Glaukom), Macu­la­de­ge­ne­ra­tion, Netz­hau­t­ab­lö­sung und Augen­in­farkt. Wäh­rend die ersten drei Erkran­kungen sich langsam ent­wi­ckeln, treten Netz­hau­t­ab­lö­sung und Augen­in­farkt plötz­lich auf und bedürfen eines sofor­tigen Ein­grei­fens und einer sofor­tigen Repa­ratur.

Wir möchten auf diesen Seiten den Men­schen Hin­weise geben, wie sie die Augen­er­kran­kungen ver­meiden oder lin­dern können.

Die Ursache der soge­nannten alters­be­dingten Augen­er­kran­kungen ist an erster Stelle  die Wirkung des Lichtes

Die soge­nannten alters­be­dingte Maku­la­de­ge­ne­ra­tion, Grauer Star und Grüner Star sind, was die ersten beiden betrifft, im Wesentlichen nicht alters­be­dingt, son­dern licht­be­dingt. Sie treten im Alter auf und haben auch etwas mit den Stoff­wech­sel­um­stel­lungen im Alter zu tunwie zum Beispiel eine schlechtere Auf­nahme der Mikro­nähr­stoffe im Darm.

Gegen die schäd­liche Wir­kung des Lichtes und seine Folgen kann sehr viel getan werden. Und gegen alters­be­dingte Stoff­wech­sel­ver­än­de­rungen kann eben­falls eine Menge erfolg­reich unter­nommen werden.