Welche Stoffwechselveränderungen entstehen bei Übergewicht
Übergewicht ist ein immer stärkeres Problem schon im Kindesalter. Jeder weiß, dass Übergewicht ungesund ist. Doch durch das Nahrungsangebot und duch Junk food gepaart mit zuviel Zucker ist das Problem kaum beherrschbar.
Doch was passiert beim Übergewicht? Die Fettzellen nehmen zu. Und hier ist das Problem. Denn die Fettzellen sind wie Drüsen, die Entzündungsstoffe produzieren und den Körper damit überlasten.
Welche Bedeutung hat das Übergewicht für die Augen
Auch wenn man zunächst sich nicht vorstellen kann, dass Übergewicht überhaupt etwas mit den Augen zu tun hat, kommt man schnell hinter die Zusammenhänge mit diesem Problems. Oben haben wir gesagt, dass die Fettzelle Entzündungsfaktoren hervorrufen. Das bedeutet zunächst, dass wir leichter Bindehautentzündungen bekommen. Doch viel schlimmer ist die Tatsache, dass Erkrankungen wie Glaukom und Makuladegeneration mit einer schwelenden Entzündung, silent inflammation, einhergehen. Mit anderen Worten: Bei Übergewicht werden diese Erkrankungen, die zur Erblindung führen können, durch erhöhtes Körpergewicht noch verstärkt.
Was kann ich machen bei Übergewicht
Nun hat jeder schon einmal versucht, sein Körpergewicht zu reduzieren. Doch meistens war das nicht von Erfolg gekrrönt. Man hat abgenommen und danach meistens sogar wieder mehr zugenommen als vor der Diät. In einer Studie an einem amerikanischen Krankenhaus in Boston wurde bei übergewichtigen Kindern das Problem der Nahrungsaufnahme genau studiert.
Eine Harvardstudie zeigt uns den Weg
Es wurde festgestellt, dass der Insulinspiegel sofort ansteigt, wenn man auf der Zunge Zucker oder Stärke schmeckt. Insulin senkt den Zuckerspiegel solang, bis der Zuckerspiegel im Blut unter Normal liegt. Wir verspüren Heißhunger und essen mehr. Insulin hat aber noch eine zweite Wirkung. Wir kennen das von der Schweinemast. Werden die Schweine mit Insulin gespritzt, nimmt ihr Körpergewicht zu. Insulin öffnet nämlich die Poren der Zellen zur besseren Nahrungsverwertung.
Und nun kommt das Spannede.
Wir können den Insulinanstieg bei der Nahrungsaufnahme überlisten
Wie können wir die reflexartige Reaktion des Körpers mit Insulinanstieg nach Stärke– und Zuckeraufnahme überlisten?
Wenn man nähmlich vorher Eiweiß oder Fett ißt, bleibt der nahrungsbedingte Insulinanstieg aus. Der Körper konzentriert sich auf den Eiweiß-Stoffwechasel. Als Folge öffnen sich die Poren der Zellen nicht mehr so sehr. Die Zelle nimmt weniger Nährstoffe auf.
Dieser Effekt der Insulinbremse hält etwa eine Stunde an.
Was muß ich tun?
Das Prinzip heißt Eiweiß zuerst: Bevor ich morgens meinen Kaffe mit MIlch trinke– in der Milch ist MIöchzucker– , sollte man etwas Eiweiß essen. Das kann ein Stückchen Wurst oder Käse sein. Das kann aber auch ein Nuß sein. Man kaut die Nuß und anschließend kann man sofort Frühstücken. Aber Vorsicht.! Wenn man zwischendurch einen Saft trinkt und keine Nuß vorher ißt, hat man für die nächste Stunde verloren, Insulin steigt sofort an, wenn man etwas stärkehaltiges oder zuckerhaltiges ißt.